Nissan Leaf Geschichte und Ausblick auf 3. Generation
Der Nissan Leaf hat seit seiner Einführung im Jahr 2010 eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Elektromobilität gespielt und die Geschichte wird in diesem Jahr fortgesetzt.
Der erste Nissan Leaf wurde im August 2009 der Öffentlichkeit vorgestellt und markierte einen Meilenstein als erstes in Großserie produziertes Elektroauto, das von Grund auf für diesen Antrieb konzipiert wurde. Der Verkaufsstart erfolgte im Dezember 2010. Das Fahrzeug bot Platz für fünf Personen und verfügte über einen 24-kWh-Lithium-Ionen-Akku, der eine Reichweite von etwa 175 Kilometern nach NEFZ ermöglichte.
Der Elektromotor leistete 80 kW (109 PS) und bot ein Drehmoment von 280 Nm. Besonders hervorzuheben ist, dass der Leaf von Beginn an in verschiedenen Ländern produziert wurde, darunter Japan, die USA und Großbritannien.
Im Jahr 2013 erhielt der Leaf eine Modellpflege mit über 100 Verbesserungen. Dazu gehörten eine erhöhte Reichweite von 199 Kilometern nach NEFZ, eine stärkere Rekuperation durch den neuen „B-Modus“ und eine effizientere Wärmepumpenheizung. Zudem wurde der Innenraum überarbeitet und bot nun in höheren Ausstattungsvarianten einen schwarzen Innenraum mit Lederausstattung.
Ab 2015 war der Leaf mit einer größeren 30-kWh-Batterie erhältlich, die die Reichweite auf bis zu 250 Kilometer nach NEFZ erhöhte. Diese Batterie basierte auf einer verbesserten Zellchemie mit höherer Energiedichte, ohne die Abmessungen des Akkus zu verändern.
Im September 2017 präsentierte Nissan die zweite Generation des Leaf. Dieses Modell zeichnete sich durch ein überarbeitetes Design und zahlreiche technologische Neuerungen aus. Der Elektromotor leistete nun 110 kW (150 PS) und ermöglichte eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit blieb bei 144 km/h. Ein Highlight war das „e-Pedal“, das es dem Fahrer ermöglichte, sowohl zu beschleunigen als auch zu bremsen, indem er lediglich das Gaspedal betätigte. Zudem wurden fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie der „ProPILOT“ eingeführt, der teilautonomes Fahren auf der Autobahn ermöglichte.
Die Batteriekapazität wurde auf 40 kWh erhöht, was eine Reichweite von bis zu 378 Kilometern nach NEFZ ermöglichte. Ab 2019 war zudem eine „e+“-Variante mit einer 62-kWh-Batterie und einer Reichweite von bis zu 385 Kilometern erhältlich. Diese Variante verfügte über einen stärkeren Motor mit 160 kW (217 PS).
Im März 2024 gab Nissan das Produktionsende des Leaf für den europäischen Markt bekannt, um Platz für zukünftige Elektromodelle zu schaffen. Mit diesen beiden Generationen hat der Nissan Leaf maßgeblich zur Verbreitung der Elektromobilität beigetragen und den Weg für zukünftige Elektrofahrzeuge geebnet. Mit der für 2025 angekündigten dritten Generation vollzieht Nissan eine bemerkenswerte Transformation: Vom kompakten Hatchback zum stilvollen Crossover-SUV.
Das neue Modell basiert auf der modularen CMF-EV-Plattform, die es mit dem größeren Nissan Ariya teilt. Diese Architektur ermöglicht nicht nur ein aerodynamischeres Design, sondern auch eine geräumigere und vielseitigere Innenraumgestaltung. Das äußere Erscheinungsbild zeichnet sich durch fließende Linien und eine erhöhte Karosserie aus, die den aktuellen SUV-Trends entspricht. Besonders hervorzuheben sind die verfügbaren 19-Zoll-Leichtmetallräder und ein Panoramadach, die dem Fahrzeug einen modernen und hochwertigen Charakter verleihen.
Obwohl Nissan noch keine spezifischen Leistungsdaten veröffentlicht hat, verspricht der Hersteller erhebliche Verbesserungen in der Reichweite im Vergleich zum aktuellen Modell. Medien-Berichte deuten darauf hin, dass die neue Generation des Leaf eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern nach WLTP-Standard erreichen könnte, was ihn zu einer konkurrenzfähigen Option im Segment der Elektrofahrzeuge macht.
Für den europäischen Markt wird der neue Nissan Leaf voraussichtlich in Nissans hochmoderner Produktionsstätte in Sunderland, Großbritannien, gefertigt. Diese Entscheidung unterstreicht Nissans Engagement für den europäischen Markt und die lokale Fertigung. Der Verkaufsstart in Europa ist für das Jahr 2025 geplant.
Der neue Leaf wird voraussichtlich mit fortschrittlichen Technologien ausgestattet sein, die sowohl die Fahrerassistenzsysteme als auch die Konnektivität betreffen. Dazu könnten ein erweitertes Infotainmentsystem, verbesserte Fahrerassistenzfunktionen und eine nahtlose Integration von Smartphones gehören, um den Anforderungen moderner Autofahrer gerecht zu werden.
Mit der dritten Generation des Leaf setzt Nissan seine Tradition der Innovation in der Elektromobilität fort. Die Umwandlung in einen Crossover-SUV spiegelt die sich wandelnden Präferenzen der Verbraucher wider und positioniert den Leaf als eine attraktive Option für diejenigen, die ein geräumiges, leistungsfähiges und technologisch fortschrittliches Elektrofahrzeug suchen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen